BlogpostsJanthir Wilds

Blogpost: Her mit dem Speer: Krieger, Dieb und Ingenieur

Natürlich bekommen auch der Krieger, Dieb und Ingi mit der Erweiterung „Janthir Wilds“ Zugriff auf den Speer und wie das aussieht, erklärt ArenaNet nun in einem Blogpost.

Der neue Speer für den Krieger, Dieb und Ingenieur ist schockierend anders

Einer der wohl unerwarteten Tatsachen über den Speer ist wohl, dass er für den Krieger eine Fernkampfwaffe sein wird, was auch heißt, dass der Krieger jetzt seine dritte Zweihand-Fernkampfwaffe erhält. Im groben ist der Speer aber natürlich an die Sonnenspeer-Techniken angelegt, weshalb er sich gut in das Set dem Bannbrecher eingliedern wird. Der Speer fokussiert sich dabei ähnlich wie der Langbogen des Waldläufers auf Fernkampf und Fernhalten des Gegners durch Wegschubsen und Verkrüpplungen kann aber auch in der Nähe gefährlich werden, da sein automatischer Angriff dort an Schaden gewinnt.

Beim Dieb ist der Speer dagegen eine Hybrid-Nahkampfwaffe, die sowohl Zustands- als auch Kraftschaden bietet, besonders intressant dürfte aber die Rückkehr eines System das auch schon der Assassine in GW1 benutzt hatte, und zwar sind dabei die zweite und dritte Waffenfertigkeit so miteinander verlinkt, dass wenn beide den Gegner erwischt haben, sie in den Folgeangriff überspringen und bei erfolgreicher Wiederholung dem Manöver in den Abschlussangriffen übergehen, wo sie beide einen Komboabschluss auslösen können. Aber nicht nur das erlaubt das erfolgreiche Nutzen der Abschlussangriffe, auch bekommen der alle anderen Waffenfertigkeiten, also auch Tarnangriff einen kurzweiligen Schadenbonus. Wichtig ist das diese Kette, der ersten beiden natürlich auch unterbrochen werden kann, mit anderen Angriffen nur das Treffen dieser ist wichtig.

Für den Ingenieur ist der Speer sehr schockierend, und zwar wörtlich genommen. Ein Großteil seiner Angriffe sind sehr aufgeladen, ähnlich wie beim Dieb ist auch hier der Speer Hybrid-Nahkampf. Dabei kann der Ingenieur aber seine Fertigkeiten, mit der Waffenfertigkeit „Leitungswoge“, aufladen, dass ihn dann den Effekt „Fokussiert“ gibt, das entweder für Bonuseffekte oder den Gegner „Fokussiert“, was erlaubt durch Besiegen eines „Fokussierten“ Gegner wieder „Leitungswoge“ aufzuladen. In allen kann der Ingenieur so viel Chaos und Schaden auf dem Schlachtfeld anrichten, da seine fünfte Fertigkeit sogar einen Sprung in einen Zielbereich erlaubt und dort ein EMP, auslöst, das Schaden an eine Gruppe verteilt.

Wie auch schon bei den anderen drei Klassen könnt ihr auch diese Waffenfertigkeiten von 27. Juni bis zum 01. Juli ausprobieren.

Aber was hält ihr vom Speer? Werdet ihr ihn auf eueren Krieger, Dieb oder Ingnieuer spielen? Teilt es in den Kommentaren, in unserem Discord, auf Facebook oder auf Twitter mit uns.

Blogpost

Wenn Guild Wars 2®: Janthir Wilds™ am 20. August startet, kann jede der neun Klassen auf einen neuen Satz Waffen-Fertigkeiten für den Speer zugreifen, die alle neue Effekte und Animationen haben! Wenn ihr die Infos zur Erweiterung verpasst habt, solltet ihr zuerst unseren Blogeintrag zur Ankündigung von Guild Wars 2: Janthir Wilds lesen.

In unseren Blogs letzte Woche haben wir Fragen und Antworten zur Funktionsweise der Speere behandelt sowie eine kurze Vorschau auf die neuen Fertigkeiten für Waldläufer, Nekromant und Wächter gegeben. Diese Woche stehen die Spieldesigner Chun-Hong Fung, Cal Cohen und Karl McLain unseres Kampf-Feature-Teams für Guild Wars 2: Janthir Wilds bereit, um über Krieger, Dieb beziehungsweise Ingenieur zu sprechen.

Kriegerspeere: Schaden aus der Ferne

Der Kriegerspeer ist eine Kraft-basierte Waffe, die von den uralten Sonnenspeer-Techniken inspiriert ist und mehrere Gegner aus der Distanz angreifen kann. Obwohl die meisten Fertigkeiten Gegner aus der Ferne angreifen können, sind einige effektiver gegen nähere Ziele, sodass Gegner es sich zweimal überlegen werden, bevor sie sich dem Krieger nähern.

Der automatische Angriff des Kriegerspeers ist „Mächtiger Wurf“; hierbei wird der Speer auf ein Einzelziel geschleudert, wobei er zerbricht und Speerfragmente auf andere Gegner um das Ziel herum verteilt. Die Entfernung zum Ziel spielt eine Rolle: Je näher das Ziel beim Krieger ist, desto mehr Fragmente entstehen.

„Verkrüppelnder Speer“ ist ein Fernkampf-Bereichsangriff: Der Krieger schleudert den Speer in die Luft, wodurch anfänglicher Schaden verursacht wird und alle Gegner im Wirkungsbereich verkrüppelt werden. Diese Verkrüppelung kann verhindern, dass Gegner aus dem folgenden Nachbeben entkommen, das umso größer ist, je näher der Zielbereich beim Krieger ist. Wenn ein wenig Platz zum Durchatmen benötigt wird, kann „Speerfeger“ den Krieger in ein rückwärtiges Ausweichmanöver schleudern, bevor eine Windböe nach vorne erzeugt wird, die Gegner zurückstößt.

Abschließend springt der Krieger bei der Salven-Fertigkeit des Speers, „Verheererwurf“, hoch in die Luft, während er den Speer mit explosiver Wucht nach unten schleudert. Je mehr Adrenalin für den Salven-Angriff ausgegeben wird, desto mehr Schaden wird verursacht!

Kettenangriffe mit dem Diebesspeer

Der Diebesspeer ist eine Nahkampf-Hybridwaffe, die sowohl in Kraft- als auch in Zustandsschaden-Builds Verwendung findet. Außerdem wurde er inspiriert von einem alten System des ersten Guild Wars®, mit dem jeder Assassinenspieler vertraut sein sollte. Legen wir also los!

Die Fertigkeitenplätze zwei und drei des Speers haben ein paar Gemeinsamkeiten. Sie haben jeweils drei verschiedene Stadien, und das aktive Stadium für beide ist immer identisch. Standardmäßig sind beide Startangriffe. Wenn ein Gegner von einem der beiden Startangriffe getroffen wird, wechseln beide Plätze auf das nächste Stadium: Folgeangriff. Auch hier ist es so, dass ein Treffer mit einem Folgeangriff beide Plätze in das letzte Stadium verwandelt, namentlich Abschlussangriff (ja, beide sind Komboabschlüsse).

Nachdem einer der Abschlüsse ausgeführt wurde, wechseln beide Fertigkeitenplätze wieder in das Stadium „Startangriff“, und die Kette beginnt von vorne. Allerdings erhalten Fertigkeiten vier und fünf sowie der Tarnangriff zusätzliche Boni, wenn sie auf eine Abschlussfertigkeit folgen, also solltet ihr eine dieser Fertigkeiten einbauen, bevor es mit dem nächsten Startangriff losgeht. Abschließend noch etwas zu den Fertigkeitenketten: Wenn während der Kette andere Fertigkeiten verwendet werden, wird die Kette nicht zurückgesetzt, wohl aber, wenn mit dem Folgeangriff kein Gegner getroffen wird.

Jetzt, da wir uns einen kurzen Überblick über die Mechanik verschafft haben, sehen wir uns die vollständige Kette von Platz 2 an. Ihr könnt während der Kette zwischen den Fertigkeitenplätzen wechseln (so funktioniert beispielsweise 3, 2, 3 problemlos), aber wir gehen heute nicht auf alle Fertigkeiten ein.

Der Startangriff „Mantis-Stich“ ist ein schneller Nahkampfschlag, der Blutung und Verkrüppeln verursacht. Der Platz wechselt dann auf den Angriff „Umschlingender Rapfen“, der Gegner, die unter einem bewegungseinschränkenden Zustand leiden, vergiftet und sie bewegungsunfähig macht.

Und dann kommt noch die Abschlussfertigkeit „Fallende Spinne“. Diese Fertigkeit verursacht Blutung, Gift und Verwundbarkeit, und Gegner, die immobilisiert sind oder unter dem Einfluss von Gruppenkontrolle stehen, erhalten zusätzliche Stapel. Die Auslöser-Voraussetzungen jeder Fertigkeit werden von der vorhergehenden Fertigkeit der Kette erfüllt, aber alle diese Zustände kann der Dieb auch anderweitig verursachen, also gibt es Gelegenheiten, diese Boni auch dann zu erhalten, wenn Fertigkeiten verschiedener Plätze aneinandergekettet werden.

Der Ingenieursspeer ist schockierend!

Das Überleben in Gegenden mit hoher Blitzdichte kann für den Durchschnittstyrianer knifflig sein. Ingenieure sind besessen vom Wunsch zu erschaffen und sich anzupassen, und sie haben eine Möglichkeit gefunden, ihr Wissen als Massenzerstörungswaffe gegen ihre Gegner einzusetzen. Sehen wir uns also an, wie wir mit dem Speer über das Schlachtfeld flitzen und unsere Ziele dominieren werden.

Der Kampfstil des Ingenieursspeers ist nahkampforientiert mit Hybridschaden. So könnt ihr euch ein Ziel aussuchen und euch direkt ins Getümmel stürzen, wo ihr eine Vielzahl an Kontroll- und Schadensfertigkeiten einsetzt. Eure Primärfertigkeit für diese Waffe heißt „Leitungswoge“. Mit dieser Fertigkeit sprintet ihr zum Zielgegner, auf den ihr den Effekt „Fokussiert“ anwendet, mit dem ihr ihn für künftige Angriffe aufladet. Jeder weitere Waffenangriff aktiviert einen Bonuseffekt oder erhält den Effekt „Fokussiert“ auf eurem Gegner. Erwähnenswert zu „Leitungswoge“ ist, dass die Erholzeit der Fertigkeit zurückgesetzt wird, wenn ein Gegner mit dem Effekt „Fokussiert“ besiegt wird. So könnt ihr euch direkt auf euer nächstes Ziel stürzen.

Die Fertigkeit „Blitzstab“ ist durchgehend verfügbar, solange ihr einen Speer führt. Der Ingenieur erzeugt einen segmentierten Blitzstab, der um ihn herumwirbelt und fokussierten Zielen Bonusschaden zufügt. Die nächste Fertigkeit dieses Platzes, „Elektro-Artillerie“, erhält einen verstärkenden Effekt sowie einen Bonus, wenn ein fokussiertes Ziel getroffen wird. Wenn der Blitzstab aktiviert wurde und über der Schulter des Ingenieurs schwebt, kann dieser den aufgeladenen Stab auf einen Gegner schleudern, wodurch dieser immobilisiert wird und je nach dem Erfolg des Blitzstabes schädliche Zustände erleidet.

Die fünfte Fertigkeit, die häufig das letzte Wort im Kampf hat, nennt sich „Verwüstung“. Hiermit springt der Ingenieur auf einen Zielbereich, wo ein gewaltiger EMP-artiger Angriff durchgeführt wird, der fokussierten Gegnern einen kontinuierlichen Schadenseffekt zufügt.

Wir freuen uns darauf, euch über das Schlachtfeld wüten zu sehen, wo ihr mit Speeren und euren Kits Angst und Chaos verbreitet!

Kommende Speer-Neuigkeiten

Wir werden euch alle neuen Speer-Fertigkeiten in einem Twitch-Livestream am 21. Juni um 21 Uhr MESZ (12 Uhr PT) präsentieren. Außerdem wird es ein Beta-Event vom 27. Juni 18 Uhr MESZ (9 Uhr PT) bis zum 31. Juni 7 Uhr MESZ (30. Juni 22 Uhr PT) geben, bei dem jeder die Gelegenheit bekommt, Speere auszuprobieren und uns Feedback zu geben.

In unserem Blog nächste Woche erhaltet ihr weitere Informationen zu den Speer-Fertigkeiten der letzten drei Klassen. Bis dahin viel Spaß bei eurem Abenteuer!

Unterstütze uns

Dies ist ein Reflink. Benutzt ihr ihn für den Kauf, erhalten wir eine kleine Provision.

Vielen Dank für eure anhaltende Unterstützung!

Orih

Hi, ich bin Orih meines Zeichen, Master of Dekoration. Im groben tue ich aber alles was mir Skins, Titel oder Erfolgspunkte bringt. Aber auch die Challenge ist mir wichtig so bin ich vom Elitstischen Raiding bis zum Toxischen PvP unterwegs und Verteil dort gerne Salz und Liebe.

Schreibe einen Kommentar

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"